Name Gender |
Weitere Informationen
00:00
00:00
Internationale dänische Werbestimmen und Synchronsprecher für Imagefilme, Produktfilme, TV Spots, Videos, Filme, Dokumentationen, Kinospots, E-Learning, Erklärvideos, Reportagen oder Tutorials sowie für Funkspots, Radiowerbung, Podcasts, Hörbücher und Hörspiele, Audioguides, VoiceOver, Scribbles, Animations-Videos, Video-Clips, Web-Videos, Präsentationen, IVR, Videospiele, Apps, Zeichentrick, Telefonansagen, Anrufbeantworter Ansagen und Sprachaufnahmen aller Art.
Lade Datenbank - Bitte warten...
zurück
Marker: 0
Anfrage öffnen
weiter
Name Gender |
00:00
00:00
zurück
nach oben
weiter
Sprache im Detail
Dänische Sprache
Die dänische Sprache ist - wie auch die schwedische und norwegische, auf die alte Wikingersprache Altnordisch zurückzuführen Altnordische Sprache. Dänisch zählt zu den nordgermanischen Sprachen in der germanischen Sprachenfamilie und bildet gemeinsam mit der schwedischen Sprache den ostskandinavischen Zweig
in der Gruppierung.
Rund 5,3 Millionen Menschen sprechen heute die dänische Sprache. Die meisten von ihnen leben in Dänemark sowie der Färöer-Insel und Grönland. Weiter verteilen sich die Muttersprachler des
Dänischen auf die anderen skandinavischen Länder. Sprachliche Minderheiten finden sich auch in Norddeutschland, Argentinien, Kanada und den USA.
Das Petuh ist beispielsweise eine deutsch-dänische Mischsprache, die auch heute noch in Flensburg verwendet wird:
Petuh.
Die Sprachvariante Petuh basiert im Satzbau teilweise auf der dänischen Grammatik. Der Wortschatz selbst ähnelt dem Hoch- und auch Niederdeutschen.
Einen eher geringfügigen Status hatte die dänische Sprache
in den ehemaligen dänischen Kolonien in Ost- und Westindien Dänische Kolonien sowie der Goldküste Dänische Besitzungen an der Goldküste.
Sprachgeschichtliche Entwicklung der dänischen Sprache
Die Ahnen der heutigen Dänen zogen im sechsten Jahrhundert aus dem heutigen Südschweden nach Jütland Jütland und einigen Ostseeinseln im Westen und vermischten sich dort mit anderen germanischen Stämmen, teilweise wurden diese auch verdrängt.
Weiter zurück in der Geschichte finden sich die ältesten Spuren der Besiedelung Dänemarks in der Steinzeit.
Das Dänische, die nordgermanische Sprache, löste sich zwischen dem zehnten und dem 13./14. Jahrhundert
von den altnordischen und auch anderen skandinavischen Sprachen. Ursächlich dafür waren überwiegend soziale und auch politische Beweggründe.
In enger Verwandtschaft mit der dänischen Sprache steht übrigens die Schonische Sprache,
welche in Südschweden verbreitet ist Schonische Sprache. Sprachwissenschaftlich besteht allerdings Uneinigkeit darüber, ob
das Schonische eher eine südschwedische oder ostdänische Mundart darstellt.
Dialektgattungen der dänischen Sprache
Wie vorbenannt gliedert sich die dänische Sprache in die Volkssprachen beziehungsweise Dialekte Inseldänisch, Jütländisch und Ostdänisch.
Diese Untergruppen des Dänischen unterscheiden sich vom Standarddänisch in Lautung, Grammatik und im Wortschatz und unterteilen sich wiederum in verschiedene Gruppen.
Wir werfen zunächst einen Blick auf die Dialektgattungen und die Verbreitung der dänischen Sprache:
Verbreitung.
Dänische Sprache – Dialekte Inseldänisch
In dieser Gruppe der dänischen Dialekte findet sich zum einen die Seeländische Mundart. Dieser Dialekt wird überwiegend auf der
größten Ostsee-Insel, Seeland, gesprochen: Seeland.
Der Fünisch-Dialekt zählt ebenso
zur Gruppe der Inseldänischen Sprachvarianten. Fünisch wird auf Fünen Fünen mit seinen umliegenden Inseln verwendet. Die
Insel ist übrigens auch für ihre zahlreichen Radwege bekannt, die teilweise nationalen und auch internationalen Anschluss haben. Beispielsweise an den Ostseeküsten-Radweg, der als „EuroVelo-Route 10“ die Ostsee umrundet:
EuroVelo-Route 10.
Auf der Insel Lolland Lolland wird die dänische Sprachvariante Lolländisch gesprochen. Im Norden von Lolland befindet sich übrigens auch der größte Safari- und Erlebnispark Nordeuropas, der Knuthenborg Park & Safari: Freizeitpark Knuthenborg.
Auf der rund 43.000 Einwohner zählenden Insel Falster Insel Falster wird die dänische Sprache in der Variante der Mundart Falstringisch gesprochen. Die Oberfläche der Insel wurde durch die Eiszeit geprägt. Moränen, Toteisseen und Höhenrücken zeichnen das Bild der Ostseeinsel.
Dänische Sprache – Dialekte Jütisch
In der Dialektgruppe Jütisch finden sich die beiden Untergruppen Norderjütisch und Südjütisch. Zur Gruppe des Norderjütisch zählen die Mundarten Westjütisch, Nordjütisch und Ostjütisch. Hauptsächlich werden diese Dialekte in Jütland gesprochen
Jütland.
Der Südjütische Dialekt, auch Sønderjysk Südjütischer Dialekt bezeichnet, wurde
bis in das 18./19. Jahrhundert noch bis Husum-Eckernförde gesprochen. Nach dem Wechsel zur deutschen Sprache findet das Südjütische nur noch in grenznahen Orten auf deutscher Seite Verwendung.
Dänische Sprache – Dialekte Ostdänisch
Zur Gruppe der ostdänischen Mundarten zählt die Sprachvariante Bornholmisch.
Dieser Dialekt wird auf der Insel Bornholm gesprochen Insel Bornholm. Auf Bornholm spielt übrigens auch der
dänische Abenteuerfilm für Kinder „Der verlorene Schatz der Tempelritter“: Der verlorene Schatz der Tempelritter.
Die heute meist als südschwedisch beschriebenen Mundarten in den bis 1658 dänischen Gebieten in Skaneland Skaneland, werden meist auch zu der ostdänischen Dialektgruppe gerechnet. Diese Sprachvarianten sind Schonisch, überwiegend in Skane Skane gesprochen. Weiter Halländisch, verwendet in Halland Halland sowie die Sprachenvariante Listermalet, welche in Listerland im westlichen Blekinge Blekinge gesprochen wird.
Hier ein geografischer Blick auf Skaneland mit seinen historischen Provinzen Skane, Halland und Blekinge: Karte Skaneland.
Einfluss der deutschen Sprache auf das Dänische
Etwa 25 Prozent des dänischen Vokabulars besteht tatsächlich aus Lehnwörtern und Lehnübersetzungen der deutschen Sprache,
speziell des Niederdeutschen im ausgehenden Mittelalter, aber auch aus der frühen neuzeitlichen Sprachentwicklung. Bis in 19. Jahrhundert hinein war die hochdeutsche Sprache am dänischen Hof gebräuchlich. Seinerzeit
galt es als äußerst elegant und vornehm, die deutsche Sprache zu verwenden. Daher gibt es auch im heutigen Dänisch eine nicht unbedeutende Anzahl von Internationalismen: Weitestverbreitete Internationalismen.
Nichtsdestotrotz bleibt Dänisch eine skandinavische Sprache mit klarer sprachlicher Grenze zum Hochdeutschen.
Dänische Schulen in Deutschland
Seit mehr als 60 Jahren werden die dänischen Schulen in Südschleswig Südschleswig, welche ursprünglich für die dänische Minderheit gedacht waren, auch von Kindern deutscher Muttersprachler besucht.
Dies ist möglich, wenn sich auch die Eltern die dänische Sprache aneignen. Inzwischen sind die dänischen Schulen in Südschleswig mehrheitlich von deutschen Kindern besucht.
Die Duborg-Skolen-Schule in Flensburg war bis zum Jahr 2008 das einzige dänische Gymnasium in Deutschland Duborg-Skolen. Muttersprachler lehren hier die Fächer Deutsch und Dänisch. Mit Ausnahme der Fremdsprachen
werden am Duborg-Skolen-Gymnasium alle Fächer in dänischer Sprache unterrichtet. Nach dem Abitur sind die Schüler berechtigt, ein Hochschulstudium sowohl in Dänemark als auch in Deutschland zu absolvieren. Das Abitur
entspricht dem schleswig-holsteinischen Landesrecht.
Einige öffentliche deutsche Schulen in Schleswig-Holstein bieten Dänisch als Fremdsprache an.
Dänen lange Zeit als Wikinger bezeichnet
Lange Zeit, bis deutlich in das elfte Jahrhundert hinein, bezeichnete man die Dänen als Wikinger Wikinger. Im gesamten europäischen Raum gründeten sie Kolonien und betrieben regen Handel. Sie plünderten allerdings auch ganze Länder
und führten kriegerische Auseinandersetzungen. Die Wikinger galten als unerschrockene Seekrieger, die zwischen 793 n.Ch. und dem Jahr 1.066 in ganz Europa auch noch so mächtige Reiche in Angst und Schrecken versetzten.
Deutlich überlegen waren die Wikinger auch in den Bereichen des Schiffbaus und in ihrer Rolle als Staatengründer sowie Eroberer, Entdecker und weit vernetzten Händlern.
Der Begriff „Wikinger“ wurde im deutschen Sprachraum erst im 19. Jahrhundert zu einer allgemeinen Bezeichnung für nordische Seefahrer.
Zuvor wurden diese Stämme als Normannen bezeichnet: Normannen.
Auf den Spuren der Wikinger im Königreich Dänemark
Die Dänen haben im Königreich so einiges zu bieten, um Touristen in eine atemberaubende Epoche der Geschichte zurückzuversetzen.
Um die Geschichte der Wikinger in Dänemark ranken sich unzählige spannende Erzählungen und Legenden. Ausgrabungsstätten, Burgen, Schlossruinen, Runen und viele weitere historische Zeitzeugen lassen sich im dänischen
Königreich entdecken.
Nationalmuseum in Kopenhagen
Wer auf den Spuren der Wikinger durch Dänemark wandeln möchte, findet mit dem dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen einen guten geschichtlichen Ausgangspunkt.
Kostbare Relikte aus der Zeit der furchterregenden Krieger wie Waffen, Runensteine, Münzen oder auch Schmuck bebildern hier die Geschichte der Wikinger in Dänemark: Nationalmuseum Kopenhagen.
Schiffbau in der Wikingerzeit
Unweit von Kopenhagen, in Roskilde Roskilde gelegen, befindet sich das Wikingerschiffsmuseum. Hier wird Geschichte mehr als erlebbar. Das Museum zeigt fünf Boote der Wikinger, die erst im Jahr 1962 entdeckt wurden.
Das Museum hat eine eigene Bootswerft. Hier werden historische Wasserfahrzeuge originalgetreu nachgebaut und laden die Besucher ein, auf den Fjord hinauszufahren: Wikingerschiffsmuseum.
Runensteine der Wikinger
Wenige Kilometer vor der Stadt Vejle gelegen befindet sich ein kleiner, jedoch geschichtlich äußerst bedeutender Ort: Jelling Jelling. Hier finden sich die beiden Runensteine aus dem zehnten Jahrhundert, welche auf Initiative der Könige Harald Blauzahn Harald Blauzahn und König Gorm König Gorm errichtet wurden. Gelegen bei zwei Hügelgräbern und einer Dorfkirche wurden sie im Jahr 1994 zum ersten dänischen UNESCO-Weltkulturerbe erklärt: Runensteine in Jelling.
Größte dänische Wikingerburg
Wer auf den Spuren der Wikinger in Dänemark wandelt, sollte auf jeden Fall einen Abstecher nach Aggersund machen Aggersund. Unweit des Ortes befindet sich die Aggersborg, die größte Wikingerburg der Dänen. In den Jahren zwischen
1945 und 1948 wurde die historische Wikingerburg archäologisch erschlossen. Die tausendjährige Geschichte der Wikinger ist hier hautnah zu spüren: Aggersborg.
Dänische Märchen in mehr als 120 Sprachen
In mehr als 120 Sprachen wurden die Märchen von Hans Christian Andersen publiziert Hans Christian Andersen. Der dänische Sohn eines Schumachers verfasste berühmte Märchen wie „Die Schneekönigin“, „Die kleine Meerjungfrau“, „Das hässliche Entlein“, „Die Prinzessin auf der Erbse“ und viele mehr. Seine Werke zählen zu den meist gelesenen weltweit.
Andersens Geschichte der kleinen Meerjungfrau wurde von Walt Disney unter dem Namen Arielle verfilmt: Arielle.
Arielle, halb Mensch, halb Wassergeschöpf, gilt heute als Wahrzeichen von Kopenhagen. Als Bronzefigur ziert ihre Statue die Uferpromenade Langelinie in Kopenhagen Langelinie. Mit einer Höhe von gerade mal 125 Zentimetern ist sie eines der kleinsten Wahrzeichen der Welt:
Statue Kleine Meerjungfrau.
Dänisch: Smörrebröd, Smörrebröd, röm pöm pöm pöm
Wer erinnert sich nicht gerne an die Kochsendung des dänischen Kochs der Muppets Show Der Dänische Koch und das gesungene Smörrebröd, Smörrebröd, röm pöm pöm pöm: Smörrebröd, Smörrebröd röm pöm pöm pöm.
Smörrebröd, in dänischer Sprache Smørrebrød, bezeichnet Butter und Brot. Das Smörrebröd der Dänen ist ein traditionelles Mittagessen,
ein reich belegtes Butterbrot, welches mit Messer und Gabel gegessen wird. Die Kombinationen des Belags sind vielfältig, es gibt aber auch einige klassische Rezepte.
Besonderheiten der dänischen Küche und Michelin-Sterne
Die dänische Küche kennt natürlich nicht nur das Smörrebröd, sie ist vor allem von Fisch- und Fleischgerichten geprägt.
Zu den Nationalgerichten zählen neben dem berühmten Butterbrot beispielsweise gekochter Dorsch, Torsk genannt. Die Torsk-Zubereitung ist simpel, hier eine Rezeptidee: Gekochter Dorsch mit Senfsauce.
Nicht zu vergessen in der dänischen Küche, der weltberühmte Hot Dog, den die Dänen mit roten Würstchen, mal gekocht, mal gebraten, genießen.
Der dänische Hot Dog wird mit süßer Remoulade, Röstzwiebeln und süß-sauren Gurkenscheiben gegessen Varianten. Remoulade
essen die Dänen übrigens nicht nur zu Pommes frites oder Fisch, vielmehr auch zu Salami oder Frühlingsrollen.
In der Zucker-Küche der Dänen finden sich viele Süßspeisen wie Rote Grütze mit Sahne, Krapfen, Lebkuchen oder Torten.
Man kann sagen, die dänische Küche heute ist äußerst weltoffen, ohne jedoch die eigenen kulinarischen Wurzeln in den Hintergrund zu drängen. Hier geht es zu einem dänischen Familienrezept der Roten Grütze:
Dänische Rezeptidee.
In Kopenhagen finden sich zahlreiche Restaurants, die mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurden. Eines der Lokale wurde sogar mit zwei Michelin-Sternen, für hervorragende
Küche bewertet: Michelin Restaurants.
Kochen und backen in dänischer Sprache
Vielleicht
wird nicht gleich ein Michelin-Stern „gekocht“, doch auch Vokabeln können durch den Magen gehen. Hier ein kleiner Crash-Kurs wichtiger Begriffe aus der dänischen Küche: Dänische Sprache in der Küche.
Experiment: Dänisch lernen in fünf Tagen
Ist es möglich, eine Fremdsprache wie Dänisch in nur fünf Tagen zu erlernen? Michael und Matthew Youlden, besser bekannt als die Youlden-Zwillinge, sind Sprachtrainer. Gemeinsam beherrschen die beiden Engländer mehr als 20 Sprachen und haben eine ganz eigene Lernmethode entwickelt. Dänische Sprache in fünf Tagen, hier ein Selbstexperiment:
Experiment.
Die Youlden-Zwillinge haben übrigens bereits im Alter von nur acht Jahren ihre erste Fremdsprache gelernt. Hier geht’s zum Internetauftritt der Sprachtrainer Michael und Matthew Youlden:
Youlden Sprechtrainer.
Körpersprache und Humor als Hilfsmittel beim Erlernen der Sprache
Die Auswirkungen von Humor und Lachen haben Wissenschaftler in zahlreichen Studien
erforscht. Die praktische Umsetzung kann die Freude beim Erlernen einer Sprache deutlich steigern. Ergo: was wir mit Freude tun, fällt uns leicht. Auch beim Lernen der Sprache Dänisch.
Der
amerikanische Anthropologe Ray Birdwhistell prägte in den 1950-er Jahren den Begriff Kinesik. Ein verhältnismäßig junger Zweig der Kommunikationswissenschaften. Kinesik gründet sich auf den Erkenntnissen, dass unbewusste Bewegungen des Körpers für die menschliche Kommunikation eine grundlegende Bedeutung haben:
Kinesik.
Mit Humor leichter lernen. Die Auswirkungen des Lachens bezeichnet man wissenschaftlich als Gelotologie. Die körperlichen und psychischen Aspekte des Lachens werden
darin erforscht. Eine gehirngerechte Einführung vermittelte zu Lebzeiten die deutsche Managementtrainerin Vera Felicitas Birkenbihl in unzähligen Seminaren. Wer das Glück hatte, sie in einem ihrer
Vorträge live zu erleben, kann bestätigen, wie einfach und verständlich komplexe Sachverhalte durch das humoristische Lernen zu vermitteln sind. Sprachen leichter lernen mit Vera F. Birkenbihl, ein wunderbares, nützliches Seminar:
Seminar mit Vera F. Birkenbihl.
Unsere DÄNISCH Muttersprachler, unsere Native Speaker, die wir mit entsprechenden Stimm- und Sprechproben in unserer STIMMENKARTEI präsentieren, haben in ihrer Kindheit gewiss unbewusst die Sprache Dänisch ebenso leicht und mit Freude
erlernt, mit Hilfe der unbewussten Werkzeuge Körpersprache und Humor. Doch nur deren professionelle Stimmbildung macht unsere Stimmen zum Garant, die akustische Visitenkarte
Ihres Unternehmens ebenso perfekt zu präsentieren, wie die Dienstleistungen oder Produkte Ihres Unternehmens.
nach oben
Kontakt
Das Team der Synchronsprecher.de unterstützt Sie von Anfang an bei der Wahl des passenden Native Speakers für Ihren Auftrag. Wir beraten Sie gern! Sie profitieren bei uns von einem Rundumservice inklusive der Zusammenarbeit mit erfahrenen Übersetzern sowie sehr kurzen Lieferzeiten. Wir freuen uns darauf, Ihre Sprachaufnahme zu realisieren!
nach oben