Internationale paschtu Werbestimmen und Synchronsprecher für Imagefilme, Produktfilme, TV Spots, Videos, Filme, Dokumentationen, Kinospots, E-Learning, Erklärvideos, Reportagen oder Tutorials sowie für Funkspots, Radiowerbung, Podcasts, Hörbücher und Hörspiele, Audioguides, VoiceOver, Scribbles, Animations-Videos, Video-Clips, Web-Videos, Präsentationen, IVR, Videospiele, Apps, Zeichentrick, Telefonansagen, Anrufbeantworter Ansagen und Sprachaufnahmen aller Art.
Lade Datenbank - Bitte warten...
Sprache im Detail
Die Sprache Paschtu
Unsere sprachliche Reise führt uns nach Südasien Staatenliste Südasien,
genauer gesagt nach Afghanistan und Pakistan. Hier sowie in Vorderasien, im Iran, ist die überwiegende Anzahl der Muttersprachler des Paschtunischen beheimatet Volk der Paschtunen. Die Sprache Paschtu wird in der persischen Literatur auch Afghanisch, beziehungsweise Pathani im Nordindischen bezeichnet. Paschtu oder auch Paschtunisch ist eine ostiranische Sprache, die zum Zweig der indoeuropäischen Sprachenfamilie gehört Iranische Sprachen.
Als zweitgrößte Regionalsprache Pakistans wird Paschtu überwiegend im Westen und
Nordwesten des Landes gesprochen. Neben Dari Persian ist Paschtunisch die Hauptsprache der weltweiten paschtunischen Diaspora. In Afghanistan ist Paschtu eine der beiden offiziellen Amtssprachen. Global wird die Anzahl der Paschtu-Sprecher auf etwa 50 bis 60 Millionen geschätzt. Die Sprache wird in einem eigenen Alphabet geschrieben Pashtu-Alphabet.
Wie klingt nun die Sprache Paschtu? Hier ein muttersprachliches Hörbeispiel von Synchronsprecher
Abdullah, eine Sprecherstimme von synchronsprecher.de Paschtu Native Speaker Abdullah.
Verbreitung der Sprache Paschtu
Genaue Angaben über die Verbreitung des Paschtunischen in Afghanistan sind nicht bekannt. Nach unterschiedlichen Schätzungen wird davon ausgegangen, dass Paschtu die Muttersprache von rund 45 – 60 Prozent der Gesamtbevölkerung Afghanistans ist.
Auch die Nationalhymne wird traditionell in der Sprache Paschtu gesungen Video: Nationalhymne Afghanistan. Überwiegend
wird die Sprache im Osten, Süden und Südwesten des Landes, vereinzelt auch in einigen nördlichen und westlichen Teilen verwendet.
Laut der Volkszählung in Pakistan aus dem Jahr 2017 sprechen etwa 38 Millionen Menschen Paschtu, was etwa 15 Prozent der Bevölkerung ausmacht.
Der überwiegende Teil der Paschtu-Sprecher in Pakistan lebt im Nordwesten des Landes und in den großen Städten Pakistans Karte Sprachen Pakistans. Gemeinschaften von Sprechern des Paschtunischen leben auch in Tadschikistan. In Indien finden sich auch Gemeinden mit teilweise paschtunischer Abstammung. Eine beträchtliche Anzahl von
Paschtu-Sprechern gibt es darüber hinaus in Saudi-Arabien sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten. In Ländern wie beispielsweise dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, Kanada, Thailand, Deutschland, Schweden, den Niederlanden,
Katar, Australien, Neuseeland, Japan oder Russland spricht die paschtunische Diaspora die Sprache Paschtu.
Dialekte des Paschtunischen
Die Sprache Paschtu beinhaltet unterschiedliche Dialekte. Grundsätzlich wird die Sprache zunächst in zwei übergeordnete Hauptdialektgruppen gegliedert, mit besonderen Merkmalen in der Aussprache.
Ein Muttersprachler des Pashtu erklärt einige der Unterschiede: Video: Pashtu-Dialekte.
Die südliche Sprachvarietät, lokal
Pakhto genannt, ist in der Aussprache wesentlich weicher, als die nördlichen Dialekte, welche als Paxto bekannt sind. Als markantester Dialekt zählt die südliche Mundart Wanetsi. Diese wird hauptsächlich von kleineren
Bevölkerungsanteilen der Tareen-Stämme in Pakistan und Afghanistan gesprochen. Die sprachliche Varietät in Zentral-Kabul ähnelt stark den östlichen Dialekten und wird daher zu dieser Gruppe gezählt.
In weiterer Gliederung siedeln sich die Varietäten der West- sowie Südwest-Gruppe, die im afghanischen Kandahar verbreitet sind, an drittgrößte Stadt Afghanistans. In der Einteilung der Nordost- und Ostgruppe, findet sich auch der härter ausgesprochene Dialekt Paxto. Diese Varianten werden vor allem in Peschawar in Nordpakistan, in der Hauptstadt der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa gesprochen Peschawar.
Herkunft der Sprache Paschtu
Abdul Hai Habibi Historiker Abdul Hai Habibi und weitere Gelehrte des 20. Jahrhunderts gingen davon aus, dass die Sprache Paschtu, genauer gesagt das früheste bekannte Werk der Sprache, auf Amir Kror Suri, einer legendären Figur in der Geschichte der Paschtunen, zurückgeht.
Amir Kro Sori lebte wohl in der Zeit des achten Jahrhunderts und wurde als erster Dichter der patunischen Sprache bekannt. Viele moderne Sprachwissenschaftler bestreiten diese Annahme jedoch. Sie gehen davon aus, dass Pata Khazana
– ein Paschtu-Manuskript Pata Khanzana – der versteckte Schatz, einst unter der Schirmherrschaft des Kaisers der
Paschtunen, Hussain Hotak, im 18. Jahrhundert, in Kandahar verfasst wurde Herrscher Hussain Hotak.
Paschtu lernen für Anfänger
Zunächst versuchen wir, ein Gefühl für die Sprache Paschtu zu entwickeln. In einer heimischen Küche wird ein traditionelles Gericht gekocht, die Zubereitung in paschtunischer Sprache erklärt: Video: Paschtunischer Chapli Kebab. Um etwas in die Sprache Paschtu einzusteigen, ist nachfolgendes Video äußerst hilfreich. Hier werden 500 Wörter des Wortschatzes vermittelt, welche rund 75 Prozent der Basis-Kommunikation ermöglichen: Video: Paschtu für Anfänger.
Körpersprache und Humor als Hilfsmittel beim Erlernen der Sprache
Die Auswirkungen von Humor und Lachen haben Wissenschaftler in zahlreichen Studien erforscht. Die praktische Umsetzung kann die Freude beim Erlernen
einer Sprache deutlich steigern. Ergo: was wir mit Freude tun, fällt uns leicht. Auch beim Lernen der paschtunischen Sprache.
Der amerikanische Anthropologe Ray Birdwhistell prägte in den 1950-er Jahren den
Begriff Kinesik. Ein verhältnismäßig junger Zweig der Kommunikationswissenschaften. Kinesik gründet sich auf den Erkenntnissen, dass unbewusste Bewegungen des Körpers für die menschliche Kommunikation eine grundlegende Bedeutung haben:
Kinesik.
Mit Humor leichter lernen. Die Auswirkungen des Lachens bezeichnet man wissenschaftlich als Gelotologie. Die körperlichen und psychischen Aspekte des Lachens werden darin erforscht. Eine gehirngerechte
Einführung vermittelte zu Lebzeiten die deutsche Managementtrainerin Vera Felicitas Birkenbihl in unzähligen Seminaren. Wer das Glück hatte, sie in einem ihrer Vorträge live zu erleben, kann bestätigen, wie einfach und verständlich
komplexe Sachverhalte durch das humoristische Lernen zu vermitteln sind. Sprachen leichter lernen mit Vera F. Birkenbihl, ein wunderbares, nützliches Seminar: Seminar mit Vera F. Birkenbihl.
Unsere PASCHTUNISCHEN Muttersprachler, unsere Native Speaker, die wir mit entsprechenden Stimm- und Sprechproben in unserer STIMMENKARTEI präsentieren, haben in ihrer Kindheit gewiss die Sprache Paschtu ebenso leicht und mit Freude erlernt,
mit Hilfe der unbewussten Werkzeuge Körpersprache und Humor. Doch nur deren professionelle Stimmbildung macht unsere Stimmen zum Garant, die akustische Visitenkarte Ihres Unternehmens ebenso perfekt zu präsentieren,
wie die Dienstleistungen oder Produkte Ihres Unternehmens.
nach oben
Kontakt
Das Team der Synchronsprecher.de unterstützt Sie von Anfang an bei der Wahl des passenden Native Speakers für Ihren Auftrag. Wir beraten Sie gern! Sie profitieren bei uns von einem Rundumservice inklusive der Zusammenarbeit mit erfahrenen Übersetzern sowie sehr kurzen Lieferzeiten. Wir freuen uns darauf, Ihre Sprachaufnahme zu realisieren!
nach oben